Outdoor Whirlpool im Sommer entleeren: Was Sie beachten sollten
Gerade in den Sommermonaten ist der Outdoor Whirlpool ein idealer Rückzugsort zur Entspannung. Doch wie verhält es sich bei längerer Abwesenheit, etwa während eines Urlaubs? In der Regel ist es nicht notwendig, das Wasser abzulassen. AIDA-Whirlpools sind mit einem leistungsstarken Ozongenerator sowie intelligenten Abwesenheitsfunktionen der Gecko-Steuerung ausgestattet, die eine hygienische Wasserqualität auch während Ihrer Abwesenheit sicherstellen.
Möchten Sie das Wasser dennoch wechseln – etwa weil ohnehin ein turnusmäßiger Wasserwechsel ansteht – zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Whirlpool im Sommer fachgerecht entleeren und worauf Sie dabei achten sollten.
Whirlpoolwasser ablassen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps
Outdoor Whirlpool vorbereiten: SpaTime SystemRein einfüllen
Bevor Sie das Wasser ablassen, ist es wichtig, das Leitungssystem zu reinigen. SystemRein von BAYROL entfernt Biofilme, Fett- und Schmutzrückstände aus Rohren, Pumpen und Düsen.
🔧 So geht’s:
- Verwenden Sie SpaTime System-Rein (200 g pro m³) vor dem Wasserwechsel in den separaten Filterkasten. Zur Desinfektion des Leitungssystems schalten Sie die Filtration ein und lassen die Umwälzpumpe ca. 5 Minuten laufen. Sollte die Dosierung in den Filterkasten bzw. Skimmer nicht möglich sein, lösen Sie das Granulat in einem Eimer mit ca. 5 l Wasser auf und geben es bei laufender Umwälzpumpe direkt ins Whirlpoolwasser.
- Lassen Sie alle Massagefunktionen und Pumpen für ca. 10 Minuten laufen, damit sich der Reiniger optimal verteilt.
- Danach 1 Stunde einwirken lassen, ohne weitere Zirkulation, danach nochmals kurz umwälzen.
- Benutzen Sie den Whirlpool während dieser Behandlung nicht.
Strom ausschalten (FI-Schalter raus)
Nach der Einwirkzeit ist es wichtig, den Außenwhirlpool stromlos zu machen, bevor Sie mit dem Ablassen beginnen:
- FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter) abschalten, um elektrische Bauteile zu schützen.
- Warten Sie einige Minuten, bis alle Systeme vollständig heruntergefahren sind.
Wasser vollständig entleeren
- Öffnen Sie das Ablassventil laut Herstelleranleitung.
- Führen Sie das Wasser über den Abwasseranschluss ab.
- Wenn nötig, verwenden Sie eine Tauchpumpe, um Restwasser zu entfernen.
- Mit klarem Wasser nachspülen.
💡 Tipp: Das Wasser darf keine aktiven Desinfektionsmittel mehr enthalten. Lassen Sie es vor dem Ablassen mindestens 48 Stunden ohne Chemiezugabe ruhen – so baut sich Chlor ab.
Whirlpool reinigen und trocknen lassen
- Wanne mit einem milden Oberflächenreiniger auswischen
- Düsen, Kopfstützen und Filtereinsätze kontrollieren und ggf. reinigen
- Whirlpool anschließend gut trocknen lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden
- Whirlpool mit Thermocover abdecken und abschließen
Nach dem Urlaub: Outdoor Whirlpool wieder in Betrieb nehmen
Whirlpool befüllen
- Verwenden Sie sauberes, klares Leitungswasser.
- Befüllen Sie den Whirlpool bis zur empfohlenen Wasserlinie.
Strom wieder einschalten
- Erst nachdem der Whirlpool vollständig befüllt ist, darf der FI-Schalter wieder eingeschaltet werden. Dies verhindert Schäden an Heizungen oder Pumpen durch Trockenlauf.
Wasserwerte einstellen
- pH-Wert und Desinfektion nachfüllen
- Zirkulation starten und Wasser aufheizen
Whirlpool richtig überwintern: Weiterbetrieb oder Stilllegung?
Winterbetrieb bei Nichtbenutzung (empfohlen)
Während der kalten Jahreszeit brauchen Sie das Wasser ebenfalls nicht dauerhaft ablassen. Gerade im Winter ist der Aufenthalt in einem Whirlpool am angenehmsten. Wir empfehlen Ihnen auch bei längerer Nichtbenutzung, den Whirlpool mit Wasser befüllt weiterlaufen zu lassen.
- Wählen Sie den Standard-Modus und stellen Sie die Temperatur auf die niedrigste Stufe.
- Stellen Sie die Filterzyklen jeden Tag für 2,5 Stunden morgens sowie für 2,5 Stunden abends ein.
- Schützen Sie den Whirlpool mit dem Thermocover vor Auskühlung.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Wasserwerte sowie den Wasserstand, da der Whirlpool sich selbstständig reinigt und jederzeit Wasser verlieren kann (z. B. durch Verdunstung).
- Droht das Wasser zu gefrieren, schaltet sich der Frostwächter (= Smart Winter Modus) automatisch ein.
Outdoor Whirlpool für den Winter stilllegen (nicht empfohlen)
Wenn Sie den Außenwhirlpool dauerhaft während Zeiten entleeren möchten, in denen Frost droht, ist dies mit viel Aufwand verbunden:
- Strom abschalten, Wasser ablassen und alle Ventile geöffnet lassen
- Restliches Wasser mit Nasssauger und Druckluft entfernen
- Anschließend Pumpen ausbauen und trocken und frostfrei lagern
- Whirlpool regelmäßig lüften (Thermocover entfernen), um Schimmelbildung zu vermeiden
Achtung: Erfahrungsgemäß bleiben immer ein paar Liter Restwasser in der Verschlauchung und in den Pumpen stehen. Dieses Wasser kann einfrieren und zu Schäden führen.
Fazit
Das Entleeren des Whirlpools im Sommer ist nur in Ausnahmefällen notwendig – moderne Technik wie der Ozongenerator und die Gecko-Steuerung ermöglichen einen sicheren Betrieb auch bei längerer Abwesenheit. Falls dennoch ein Wasserwechsel ansteht, sollten Sie dabei strukturiert und sorgfältig vorgehen, um Hygiene und Funktionalität zu erhalten. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung sind Sie bestens vorbereitet, um Ihren Whirlpool professionell zu entleeren und nach dem Urlaub wieder in Betrieb zu nehmen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.